PLANUNG
BERATUNG
Potenziale voll ausschöpfen
DAS MEIN BÜRO PRINZIP von WINI
Die Arbeitswelt verändert sich in immer kürzeren Abständen: Technische Neuerungen machen uns zunehmend mobiler und Büroarbeit ist nicht mehr zwangsläufig nur an den Schreibtisch gebunden. Im Kampf um die besten Arbeitskräfte – speziell um die Generation Y, im Alter zwischen 20 und 30 Jahren – legen Unternehmen heute verstärkt Wert auf eine zeitgemäße Einrichtung, die mit den Veränderungen Schritt hält und den Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld bietet.
Trends und Ziele im Fokus
DAS MEIN BÜRO PRINZIP ist ein strukturiertes Planungsprinzip, das dem Wandel in der Arbeitswelt Rechnung trägt und mit dem WINI die Objektplanung noch individueller macht.

WAS IHR NEUES BÜRO ALLES BEWIRKEN KANN

Höhere
Zufriedenheit.
Gesunde Arbeitsumgebung = mehr Zufriedenheit.
Die Kombination aus Arbeitsweise, Einrichtung und Architektur fördert das Wohlbefinden.
Mehr Leistungsfähigkeit durch gesteigertes Wohlbefinden.
Es ist erwiesen: Wer sich wohl fühlt, ist leistungsfähiger. Die geistige und körperliche Produktivität wird maßgeblich durch unsere Umgebung bestimmt.

Optimierte
Prozesse.
Arbeitsabläufe effektiver machen.
„Workflow“ heißt das Zauberwort, mit dem kurze Wege sowie schnelle und flexible Reaktionen gemeint sind.
Kommunikation und das Miteinander fördern.
Wenn Räume gut geplant sind, entsteht ein offener und gut geregelter Informationsaus-tausch. Positiver Nebeneffekt: Das soziale Miteinander wird ebenfalls gefördert.

Niedrigere
Kosten.
Kosten sparen durch optimierte Bürofläche.
Mit flexiblen Bürokonzepten holen wir das Maximum aus der vorhanden Fläche heraus und senken damit die Kosten.
Kosten sparen durch niedrigeren Betriebsaufwand.
Im Durchschnitt wird jeder dritte Arbeitsplatz einmal im Jahr umgebaut. Auch hier machen sich unsere flexiblen Bürokonzepte bezahlt, ersparen Sie doch Mühe, Kosten und Zeit.

Vielseitigere
Räume.
Positive Veränderungen ermöglichen.
Anpassungsfähigkeit ist bei der Raumgestaltung wichtig. Wechselnde Arbeitsbedingungen benötigen Flexibilität.
Das unternehmerische Image verbessern.
Mit den eigenen Räumlichkeiten repräsentiert sich ein Unternehmen nach außen. Ihre Gestaltung ist maßgeblich dafür verantwortlich, welchen Eindruck Kunden gewinnen.
PLANUNG
Unter allen Gesichtspunkten
Natürlich kann auch in einer bestehenden Raumsituation ein neues, inspirierendes Büro entstehen. Denn das Wichtigste an der Planung hat wenig mit Raum und Architektur zu tun, sondern mit den Menschen, die darin arbeiten.
Neben dem Grundriss vermessen wir vor allem Ihre Bedürfnisse, Ihre Lebens und Arbeitsanforderungen. Nur wer an dieser Stelle im Prozess genau hinhört und die richtigen Fragen stellt, wird ein überzeugendes Ergebnis erzielen.
Und wenn Staub und Farbgeruch längst vergessen sind, wird man sehen, welche Bedeutung offene Ohren für einen reibungslosen Büroalltag haben.


Licht
Davon braucht jeder viel. Wie entsteht die perfekte Mischung aus Tages- und Kunstlicht?

Perspektive
Ein Büro ist viel mehr als Tische, Stühle und Schränke. Gut, wenn man das berücksichtigt.

Farbkonzept
Das Auge ist ein sensibles Organ, das sich über Harmonie sehr freut.

Akustik
Man staunt, was man so alles hören kann, obwohl man es gar nicht hören will.
BÜROFORMEN
Nettogeschoßfläche: 625,8 m²
Arbeitsplätze: 32
m²/Arbeitsplatz: 19,6
Maximale Belegungszahl: 84
m²/maximaler Belegungszahl: 7,5
Weitere Merkmale:
- Transparenz: Visuelle Kontaktmöglichkeit zur Mittelzone
- Standardisierte Ausstattung
- Ideal für den Wechsel zwischen konzentrierter Einzelarbeit und kommunikativer Projekt- oder Teamarbeit

Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Kombibüro um eine Kombination aus standardisierten Ein- und Mehrpersonen-Büros. Diese sind flächenmäßig reduziert. ermöglichen aber dennoch ein konzentriertes Arbeiten. Als Kommunikationsplattform dient die innenliegende Gemeinschaftszone.
Nettogeschoßfläche: 625,8 m²
Arbeitsplätze: 43
m²/Arbeitsplatz: 14,6
Maximale Belegungszahl: 91
m²/maximaler Belegungszahl: 6,9
Weitere Merkmale:
- Mix an Büroformen
- Gut für Teambildung und -strukturierung
- Fördert Projektarbeit sowie Konzentration und Kommunikation



Beim Teambüro sind unterschiedliche Büroformen innerhalb eines Bürogebäudes oder -geschosses vorhanden. Um auf alle Anforderungen reagieren zu können, sind Variabilität und Flexibilität der teilweise offen und transparent gestalteten Bürolayouts eines der wichtigsten Merkmale.
Nettogeschoßfläche: 625,8 m²
Arbeitsplätze: 47
m²/Arbeitsplatz: 13,3
Maximale Belegungszahl: 103
m²/maximaler Belegungszahl: 6,1
Weitere Merkmale:
- Effiziente Flächennutzung
- Flexibilität
- Mix von Großraum-, Gruppen- und Kombibüro
- Transparenz und Wissensaustausch


Das Open Office vereint die Vorteile mehrerer Büroformen in großräumigen Anwendungsszenarien. Das Besondere dabei: Mitarbeiter wählen einfach den für ihre Tätigkeiten am besten geeigneten Arbeitsplatz. Das Open Office ist förderlich für Kommunikation, schließt dabei aber auch Rückzugsmöglichkeiten nicht aus.
GESTALTUNG
Das Büro entsteht Schritt für Schritt
Bei der Bürogestaltung spielen Funktionalität und Effizienz lange die entscheidende Rolle. Doch es stellt sich in Zukunft die Frage nach zusätzlichen Werten: Wie zum Beispiel lassen sich Kommunikation und Konzentration so verbinden, dass sich die Mitarbeiter sowohl als Individuen aber auch als Teil eines Teams wohlfühlen und somit motiviert und produktiv arbeiten? Zu den zukünftigen Werten gehören auch, dass Unternehmen ihre Philosophie mit der Bürogestaltung umsetzen, im besten Fall eine Geschichte erzählen, die Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen begeistert. Die fortschreitende Digitalisierung fordert zudem, alte Strukturen aufzubrechen. Offenheit und Transparenz bestimmen das Drehbuch für moderne Bürowelten.




Das moderne Büro von heute ist viel mehr als nur die Behausung für Schreibtische und Stühle. In der modernen Arbeitswelt hat es sich zur sozialen Plattform und damit zur vernetzen Bürowelt entwickelt.
Das Büro braucht Emotionen und Aspekte, die begeistern und motivieren. Attraktive Büros, die die Unternehmenskultur und im Idealfall die Unternehmensvision widerspiegeln, sind wesentliche, wenn es um die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und die Gewinnung von Fachkräften geht.
FARBGEBUNG
creative


Bei diesem Bürotyp steht vor allem eines im Vordergrund: Belebende und erfrischende Akzentfarben, die Vitalität und Dynamik signalisieren. Dank eines durchdachten Umgangs mit kräftigen Farben wird ein positives Gesamtbild erzeugt.
kontrastvoll
erfrischend
sympatisch
urban
fröhlich
vital
expressive


Beim Bürotyp „expressive“ kommen sehr ausdrucksstarke Materialien zum Einsatz. Sie vermitteln positive Werte wie Kraft und Eleganz. Die Farbauswahl ist elegant gehalten und schafft damit einen wertigen Eindruck.
vertraulich
interessant
großzügig
stark
hochwertig
elegant
industrial


Wenig Ablenkung, komplett auf das Wesentliche konzentriert: Der Bürotyp „industrial“ setzt auf eine neutrale Optik und gradlinige Formen. Diese Kombination schafft eine absolut klare und sachliche Arbeitsumgebung.
belebend
prägnant
funktional
klassisch
neutral
dezent
natural


Natürlich und authentisch, aber dennoch elegant und inspirierend – so sind die Farbkombinationen beim Typ „natural“. Dabei kommen Dekore und Furniere zum Einsatz, die ein harmonisches Ambiente erzeugen.
beständig
harmonisch
inspirierend
elegant
atmosphärisch
natürlich
VISUALISIERUNG
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte
Wir lesen in Ihren Räumen wie in einem offenen Buch.
Mit unserem raumbuch zeigen wir Ihnen, was mit Räumen möglich ist. Nämlich mehr. Erfahren Sie, wie Sie traditionelle Formen der Büroarbeit optimieren können und neue Formen von Kollaboration und Inspiration möglich machen. Damit Sie Ihre Erfolgsgeschichten fortschreiben können.

